• Datum:
  • Veranstaltungsort:
    Bochum
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    23EM0311

Beschreibung

Lernen sie ausgewählte Aspekte traditioneller indischer Musik und somit neue Ansätze des Musizierens kennen! Im Rahmen des Tagesworkshops spielen oder singen sie die vorgestellten Konzepte und Musikbeispiele nach und erhalten so einen praxisorientierten Einblick einer faszinierenden Musikwelt. Die beiden Dozenten Hindol Deb und Anushaant Wijayan geben wertvolle Anregungen, das erworbene Wissen auf die eigene musikalische Lebenswelt zu übertragen und somit eine stetige Quelle an Inspiration für Ideen von Improvsationen oder Kompositionen zu gewinnen. 

Folgende Themen / Konzepte werden exemplarisch behandelt:

  • nordindische Raga-Konzepte
  • Instant Komposition und Improvisation
  • Stimmungen und Mikrotöne
  • karnatisches Konnakol, typische Rhythmen und Polyrhythmen, Microbeats 
  • Techniken und Werkzeuge beim Improvisieren, rhythmisch interessante Phrasen, Tehai
  • Ausdrucksmittel wie Slides, Bends, Ornamente

Die indische Musik fasziniert und inspiriert spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl westlicher Musiker:innen und auch Komponist:innen. Sie lernen indische Musik kennen, studieren deren Struktur tiefgreifend und überführten Elemente in die eigene musikalische Welt. Dieser praxisbezogene Brückenklang-Tageskurs orientiert sich an dieser Vorgehensweise. Im geschützten Workshop-Rahmen ist es möglich, spielerisch mit den musikalischen Elementen zu jonglieren, sie auf unkonventionelle Weise miteinander zu verbinden und dabei eine neue musikalische Freiheit zu genießen.

Der Workshop richtet sich an Amateurmusiker:innen und Musikschuldozent:innen, die neugierig und offen für bislang unbekannte musikalische Welten sind und ihren Horizont durch grenz- und repertoireüberschreitendes Ensemblespiel erweitern möchten. 

Kurszeit: 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr inkl. eine Stunde Mittagspause (6 UE).

Der Workshop ist auf eine max. Teilnehmendenzahl von 15 Personen begrenzt.

Bitte eigene Instrumente mitbringen - Instrument & Niveaustufe bei Anmeldung angeben.

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

Veranstaltungsleitung

Hindol Deb
- Sitar -
Der Sitarist und Komponist Hindol Deb wurde im Alter von 5 Jahren von seinem Vater Sri Panchanan Sardar, von dem er viele Jahre lang gelernt hat, in die indische klassische Musik eingeführt. Danach lernte er von verschiedenen anderen aufstrebenden Gurus wie Pandit Santosh Bannerji und Pandit Deepak Choudhury, um schließlich seine eigene Individualität sowie seinen eigenen Klang zu finden. Er schloss sein Masterstudium in Jazz-Improvisation an der Hochschule für Musik in Köln ab.

Im Bewusstsein, dass die indische Klassik das einzige Genre ist, in dem alle Mikrotöne innerhalb einer Oktave genutzt werden, schöpft Hindol diese Möglichkeit voll aus. Er webt ein wunderschönes melodisches Gewebe durch verschiedene Ragas und Rhythmen und schafft so eine meditative und doch ekstatische Atmosphäre. Mit hoher technischer Finesse und Kenntnis der verschiedenen Ragas und ihrer Auswirkungen auf den Geist und die Psyche verbindet er sie in einer Aufführung mit seiner eigenen spirituellen Sichtweise, um den Zuhörern ein einzigartiges Musikerlebnis zu vermitteln.

Als Komponist hat Hindol die unendlichen Kombinationen im Crossover von indischer Musik mit verschiedenen anderen Genres wie zeitgenössische westliche Klassik, Jazz, Flamenco, nordische Volksmusik erforscht und ist auf verschiedenen Festivals und an vielen Orten aufgetreten. Hindol wurde von der Academy of Carnegie Hall zu einem Residency-Programm eingeladen. Er hatte auch die Ehre und das Privileg, vor Papst Franziskus und dem Dalai Lama auftreten zu dürfen, und arbeitete mit vielen Künstler*innen zusammen, darunter Marina Abrahmovic, Markus Stockhausen, Sebastian Gramss, Uma Dogra, Daksha Mashruwala und andere. Gegenwärtig ist Hindol Lehrer an der Popakademie in Mannheim.

Anushaant Nayinai Wijayan
- Miruthangam, Konnakol -
BA International Management; Diplom in Miruthangam (zweifellige Doppelkonustrommel der südindischen Musik); ehrenamtlicher Sekretär und Musiklehrer im Tamilischen Kultur- und Wohlfahrtsverein Essen e.V. (gegründet 1985). Der Verein hat im letzten Jahr erfolgreich die TCFA (Tamil Cultural Fine Arts Academy) gegründet, die Kooperationspartner der Landesmusikakademie NRW ist. www.tcfa.de

Diese Veranstaltung richtet sich an

Studierende, Musikpädagog:innen, Laienmusiker:innen, Interessierte

Zusätzliche Informationen

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.

Veranstaltungsort

51.4833825, 7.2125127

Veranstaltungsort
Musikschule Bochum-Mitte
Westring 32
44777 Bochum
Ansprechpartner
Edin Mujkanovic
Steinweg 2
48619
Heek-Nienborg

Kosten

15,00 € - Teilnahmeentgelt (ohne Verpflegung)
Das Teilnahmeentgelt von 15 € ist vorab bis zum Anmeldeschluss (15.04.2023) unter Angabe der Kursnummer 23EM0311 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.

Kooperationspartner

Musikschule Bochum

Finanzielle Förderer

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren