• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Halle (Saale)
  • Anmeldeschluss:

Beschreibung

- verlängerte Bewerbungsfrist -

Die Stiftung Händel-Haus in Halle (Saale) bietet Studierenden der Musikwissenschaft und der Musik einen 3-tägigen Studienkurs an, bei dem die Teilnehmer Gelegenheit haben, sich am Beispiel von Händels in England entstandenem Opernschaffen mit Fragen der Operngeschichte, der Editions- und Aufführungspraxis auseinanderzusetzen und Einblicke in den aktuellen Stand der Händel-Forschung sowie die Arbeit und die Sammlungen der Stiftung Händel-Haus zu erhalten.

Partner sind das Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abt. Musikwissen­schaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Hallische Händel-Ausgabe.

Veranstaltungsleitung

Gastdozenten:
Prof. Reinhard Strohm (Oxford)
Attilio Cremonesi (Halle)
Jun.-Prof. Matthew Gardner (Tübingen)

Zusätzliche Informationen

Teilnahmevoraussetzungen:
Der Studienkurs richtet sich an Studierende der Musikwissenschaft (Haupt- oder 1. Nebenfach) und Musik (mit Schwerpunkt auf historischer Aufführungspraxis). Voraussetzung für die Teil­nahme ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbare Prüfungen. Der ent­sprechende Nachweis ist schriftlich zu erbringen. Bei der Bewerbung sind zudem ein Lebens­lauf sowie der Text einer Hausarbeit eigener Wahl und eine kurze Stellungnahme eines Hoch­schullehrers zu Ihrer Eignung für die Teilnahme beizufügen. Der Studienkurs findet hauptsäch­lich in deutscher Sprache statt, weshalb deutsche Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie den Studienkurs durch die Lektüre einschlägiger Ver­öffentlichungen vorbereiten. Eine entsprechende Literaturliste wird rechtzeitig übersandt.

Veranstaltungsort

51.4841155, 11.9668838

Veranstaltungsort
Stiftung Händel-Haus Halle
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)

Kosten

Die Teilnahme ist gebührenfrei. Übernachtungen werden kostenlos zur Verfügung gestellt; die An- und Abreise ist selbst zu organisieren und zu finanzieren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.