• Datum:
  • Veranstaltungsort:
    Bonn
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    23EM0310

Beschreibung

Der praxisorientierte Workshop vermittelt einen Eindruck des bunten Reichtums der griechischen Musiktraditionen. Sie studieren wunderbare Lieder und Stücke aus zwei Jahrunderten ein, erfahren die Eigenheiten unterschiedlicher Interpretationsweisen und erlernen dabei die Grundlagen und Finessen in Form von typischen Rhythmen, Melodielinien und Ornamentika. Spaß an der Musik und Entdeckungslust sind vorprogrammiert. 

Der Sänger und Pianist Giorgos Chatziantonis lädt Sie zu einer faszinierenden Reise durch die Spielarten des griechischen Musikerbes ein. Gespielt und gesungen wird Musik aus der Zeit König Ottos von Griechenland (19. Jahrhundert) bis Mikis Theodorakis (Alexis Sorbas). 

Die musikalischen Traditionen sind vielfältig: Neben Volks- und Hafenliedern und lyrischen Gesängen, in denen die Musiker*innen von vergangenen Zeiten und von der verlorenen oder unerreichten Liebe erzählen, gibt es ein großes Repertoire an Tanzliedern. Diese Lieder leben von markanten schnellen asymmetrischen Rhythmen (7/8, 9/8 usw.) sowie einer farbigen und abwechslungsreichen Instrumentierung.

Der Kurs richtet sich an Musiker*innen, die ein offenes Ohr für mediterrane Klänge haben. Dabei geht es nicht um eine „authentische“ Wiedergabe; vielmehr möchten die Dozent*innen die Teilnehmenden dazu anregen, sich kreativ mit den Traditionen auseinanderzusetzen: Wie singt und gestaltet man die modalen Melodien oder typische Phrasen und Ornamente? Mit welchen Akkorden kann man die Melodien harmonisieren?

Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 18.11.2023, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr inklusive einer Stunde Mittagspause (6 Stunden Workshopzeit).

Der Workshop ist auf eine max. Teilnehmendenzahl von 15 Personen begrenzt.

Bitte eigene Instrumente mitbringen – Instrument und Niveaustufe bei Anmeldung angeben.

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

Veranstaltungsleitung

Giorgos Chatziantonis (Klavier)

Giorgos ist in Afandou, Rhodos geboren und kam mit acht Jahren als Gastarbeiterkind nach Deutschland, Gummersbach. Er studierte 1979 an der Folkwangschule in Essen Klavier, und von 1980 bis 1984 Klavier und Komposition an der Rheinischen Musikschule Köln. In dieser Zeit ist er bekannt geworden als Musiklehrer in der griechischen Gemeinde Köln sowie als Pianist in der griechischen Musikszene. Er gründete die Gruppe „Rembetes“ in Köln und mit dieser gab er die Schallplatte „Rembetes in der Fremde“ heraus. In den Jahren von 1984 bis 1988 war er in Athen als Musiklehrer und parallel als Pianist tätig; in den Jahren von 1988 bis 2000 arbeitet er als Pianist und Musiklehrer auf Rhodos. Von 2000 bis 2008 war er Musiklehrer am staatlichen Musikgymnasium und in der musikalischen Früherziehung. Seit 2012 hat er die Leitung der Musikgruppe des Vereins Terpsichore e. V. übernommen. Er leitet Seminare in Köln und auf Rhodos zum Thema Musikdialog zwischen Ost und West. Neben seiner Lehrtätigkeit gab er in all den Jahren europaweit Konzerte mit dem Schwerpunkt zur griechischen Musik. Seit ca. 5 Jahren ist er Repräsentant von Afandou für die Städtepartnerschaft Afandou–Gummersbach.

Diese Veranstaltung richtet sich an

Amateurmusiker*innen und Musikschuldozent*innen, die neugierig und offen für bislang unbekannte musikalische Welten sind und ihren Horizont durch grenz- und repertoireüberschreitendes Ensemblespiel erweitern möchten.

Zusätzliche Informationen

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.

Veranstaltungsort

50.7362917, 7.1036769

Veranstaltungsort
MIGRApolis – Haus der Vielfalt
Brüdergasse 16–18
53111 Bonn
Ansprechpartner
Edin Mujkanović
Steinweg 2
48619
Heek-Nienborg

Kosten

15,00 € Teilnahmeentgelt (ohne Verpflegung)
Das Teilnahmeentgelt ist vorab bis zum Anmeldeschluss (04.11.2023) unter Angabe der Kursnummer 23EM0310 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX

Träger

Landesmusikakademie NRW e. V.

Kooperationspartner

MIGRApolis, ARTpolis, TERPSICHORE e. V.

Finanzielle Förderer

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren