-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Heek-Nienborg
-
- Anmeldeschluss:
-
Veranstaltungsnummer:
23AV0201
Beschreibung
Dieser Klavierkurs der besonderen Art richtet sich sowohl an Amateure* als auch an professionelle Pianist*innen. Es geht im täglichem Unterricht an drei Tagen um die Erarbeitung von Werken der Klavierliteratur und darüber hinaus bei abendlichen Vorträgen um weitere Themen wie Lampenfieber und die Verbindung von Technik und Musikalität.
Paula Muthig, Assistentin von Ana-Marija Markovina, unterrichtet ergänzend und begleitet mögliche intensive Übungsphasen. Der Kurs wird von einem Eröffnungskonzert von Ana-Marija Markovina am Donnerstag, den 31.08.2023, um 19:30 Uhr und einem Teilnehmendenkonzert am Sonntag, den 03.09.2023, um 17:00 Uhr, gerahmt.
Zum Titel des Kurses: Glücks-Spiel heißt das 2019 im Staccato-Verlag erschienene Buch, in dem die Pianistin Ana-Marija Markovina tiefgreifend beschreibt, welche Bedeutung Klavierspielen für das Individuum – unabhängig, ob Profi oder Amateur – und für das persönliche Glück haben kann. Sowohl der philosophische Rahmen als auch eine Fülle ganz konkreter klaviertechnischer Hinweise, die fundiertes künstlerisches Spiel inspirieren, sind enthalten. Auf dieses Buch und weiterführende Forschungen aus ihrer Promotion wird im Kurs vielfach Bezug genommen.
*Amateure sollten auf dem Stand sein, mindestens Werke aus dem Album für die Jugend von Schumann spielen zu können.
Nähere Informationen zum Ablauf finden Sie hier.
Veranstaltungsleitung
- Klavier, Instrumentalpädagogik -
studierte in Berlin, Wien und Weimar und lebt heute in Köln. Als Solistin spielte sie mit zahlreichen deutschen und internationalen Orchestern zusammen, wie etwa dem Philharmonischen Orchester Kiel und dem New Japan Philharmonic Orchestra Tokyo. Als häufiger Gast auf Klavierfestivals spielte sie unter anderem im Wiener Musikverein und in der Berliner Philharmonie. Ihre Diskographie zählt über 40 Aufnahmen, darunter Welt-Ersteinspielungen der Werke von Hugo Wolf, Luise Adolpha Le Beau und Wagner / Humperdinck. Für ihre Aufnahme des Klavier solo Gesamtwerks von Carl Philipp Emanuel Bach erhielt sie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik sowie eine Grammy-Nominierung.
Seit über 25 Jahren ist sie zudem als leidenschaftliche Pädagogin tätig. So war sie häufig Jurymitglied bei Nachwuchswettbewerben, Veranstalterin von Klaviermeisterkursen und Workshops sowie Referentin bei Vortragsreihen zum Thema Musik und Psychologie. 2019 erschien ihre erste Publikation GLÜCKS-Spiel. Darin beschreibt sie anhand von Fakten aus Musikwissenschaft und Philosophie, sowie Psychologie und Neuropsychologie den Zusammenhang zwischen persönlichem Glücksempfinden und dem Musizieren. Sie ist sich sicher: Glück ist nicht purer Zufall, sondern das Ergebnis klugen Gestaltens. Ana-Marija Markovinas künstlerisches und pädagogisches Fachwissen bildet die Basis ihrer Workshops an der Landesmusikakademie NRW.