• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Heek-Nienborg
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    23EM0201

Beschreibung

Lernen Sie die Grundlagen für ein erfolgreiches Ensemblespiel bzw. vertiefen Sie Ihre Erfahrungen in der Arbeit mit Ensembles!

Der zweiphasige Kurs richtet sich an Gitarrenlehrer*innen, die an Musikschulen oder freiberuflich ein Ensemble leiten oder aufbauen wollen, sowie an ambitionierte Amateur*innen aus der Spielpraxis Gitarrenensemble. Das Ensemblespiel von Anfang an gilt im heutigen Gitarrenunterricht als ein Grundpfeiler der Motivation zum Instrumentalspiel. Aktuell und mit Blick auf das veränderte Lernverhalten von Kindern und Jugendlichen zeigen sich heutzutage neue Herausforderungen im Bereich der Didaktik und Methodik des Ensemblespiels und der Ensembleleitung. 

Im Rahmen des Wochenendes werden methodische Ansätze zu verschiedenen Inhalten in Gruppen praktisch ausprobiert und gemeinsam reflektiert. Durch Einbringen der eigenen Spiel- oder Unterrichtserfahrung kann so die eigene Leitungskompetenz entwickelt bzw. weiterentwickelt werden. Dazu gehört ebenso der Austausch unterschiedlicher Erfahrungen unter den Teilnehmer*innen.

Folgende Fragestellungen und Themen werden im Rahmen der zwei Fortbildungsphasen behandelt:

  • Wie bilde ich ein Ensemble? Welche Organisations-Modelle können angesichts der allgegenwärtigen „Zeitknappheit“ ein regelmäßiges Zusammenspiel in den Unterrichtsalltag der Musikschule oder im bereich der Amateurmusik integrieren?
  • Flexibilität der Besetzung - vom Duo bis zum Gitarrenorchester. Methodische Gesichtspunkte vom Gruppenunterricht bis zur heterogenen Besetzung
  • Die Improvisation als Klangfinder. Ansätze zum Entwickeln eigener Improvisations-Modelle in der Gruppe
  • Methodische Gesichtspunkte des Einstudierens, Probenpsychologie und kreative „Warm-Ups“
  • Kennenlernen von Oktav-Terz-Quintbassgitarre für das Ensemblespiel
  • Dirigieren - worauf muss ich achten? Fundamentale Bausteine für eine erfolgreiche musikalische Leitung
  • Praktische Umsetzung stilistisch unterschiedlicher Unterrichtsliteratur. Ansätze zum Erstellen eigener Bearbeitungen und Arrangements
  • Vom Notentext zum Sound (Methoden und Wege zu einem phantasievollen Umgang mit Zusatzinstrumenten, Percussion und gitarristischen Effekten in Crossover-Stücken; der gute Fingersatz als Schlüssel zur Klangästhetik)

Wir bitten außerdem um Kenntnisnahme des zusätzlich im Januar 2024 angebotenen Wochenend-Kurses zum Spiel mit der Oktav-Terz-Prim-Quintbassgitarre [Save the date: Freitag, 12.01.2024 bis Sonntag, 14.01.2024]. Sie können während des Kurses mit den durch die Akademie angeschafften Instrumenten praxisnah neue Kammermusikkompetenzen erlangen.

Bitte mitbringen:

  • Gitarre plus Zubehör (gerne auch Oktav- oder Quintbassgitarren)
  • Laptop plus Notenschreibsoftware (soweit vorhanden)
  • unterrichtsrelevante Ensembleliteratur aus eigener Unterrichtserfahrung

Voraussetzung zum Erhalt einer Teilnahmebestätigung, die die erfolgreiche Teilnahme bestätigt, ist die komplette Teilnahme an allen zwei Phasen.

Bei Rückfragen zum Kurs steht Ihnen unser Bildungsreferent Edin Mujkanović gerne zur Verfügung.

Veranstaltungsleitung

Michael Borner
- Gitarre -
Der klassisch ausgebildete Gitarrist und Komponist Jörn Michael Borner musizierte als Initiator und Mitglied zahreicher Jazz-Formationen mit vielen namhaften Musikern. Die Kompositionen des "Grenzgängers" sind vor allem von einer stilistischen Vielfalt aus Jazz, Klassik und Neuer Musik geprägt. Er ist Musikschulleiter, Gastdozent verschiedener Institutionen, Live- und Studiomusiker, Autor und Musikproduzent.

Prof. Dieter Kreidler
- Gitarre, Ensembleleitung -
Als Professor für Gitarre baute er seit den 1970-er Jahren eine internationale Gitarrenklasse an der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Wuppertal auf. Aus seiner Klasse sind zahlreiche und inzwischen international bekannte Instrumentalsolisten und Pädagogen hervorgegangen. Vor seiner Pensionierung im Jahre 2009 war er Dekan des Standortes Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz, Köln.
Als Gastdozent an der Landesmusikakademie NRW und an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen wirkte er jahrelang an der curricularen Weiterentwicklung der Lehrgangs- und Prüfungsordnungen mit. Außerdem ist er Initiator einiger renommierter Festivals und Seminare. Er ist in zahlreichen Ehrenämtern tätig, derzeit u. a. als Vorsitzender des Beirates „Deutscher Orchester Wettbewerb“ des Deutschen Musikrates. 1994 erhielt er für sein Engagement im Amateurmusikbereich das Bundesverdienstkreuz.
Dieter Kreidler ist Ehrenmitglied im Bund Deutscher Zupfmusiker e.V. sowie im Verband der Harfenisten in Deutschland e.V.
Sein publizistischer Schwerpunkt liegt im pädagogischen Bereich. So erschien 1976 seine zweibändige Gitarrenschule, die er ab 2010 komplett überarbeitete. Sein ganzheitliches dreibändiges neues Lehrwerk „Gitarre spielen mit Spaß und Fantasie“ für einen zeitgemäßen Gitarrenunterricht basiert auf einem vom Neuroforschungszweig Lernen bestätigten Didaktikansatz und ist auf die Kleingruppe fokussiert. Mit seinen überaus zahlreichen und breit gefächerten Publikationen deckt er nahezu alle Stilbereiche der Musik für Gitarre unterrichtsrelevant ab. Darüber hinaus gibt er mit seinem Werkschaffen für Gitarrenensembles und Zupforchester immer wieder neue Impulse als Komponist und Dirigent für das Ensemblespiel.

Diese Veranstaltung richtet sich an

Musikpädagog/inn/en, Musikstudierende, Gitarrist/inn/en

Zusätzliche Informationen

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Termine

Phase 1: Freitag, 21.10.2023, 15:00 Uhr bis Sonntag, 22.10.2023, 13:30 Uhr
Phase 2: Freitag, 24.11.2023, 15:00 Uhr bis Sonntag, 26.11.2023, 13:30 Uhr

Veranstaltungsort

52.1327339, 7.1035721

Veranstaltungsort
Landesmusikakademie NRW
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg
Ansprechpartner
Landesmusikakademie NRW
Edin Mujkanovic
Steinweg 2
48619
Heek-Nienborg

Kosten

478,00 € - Preis für beide Phasen (Erwachsene) inkl. Vollpension (DZ), EZ-Zuschlag 15,00 €/Nacht
Eine Anzahlung von 140,00 € ist unter Angabe der Kursnummer (23EM0201) und des Namens auf das Konto DE18 4015 4530 0047 0119 45 (Sparkasse Westmünsterland WELADE3WXXX) zu überweisen, die Restsumme von 338,00 € zu Veranstaltungsbeginn.

412,00 € - Preis für beide Phasen für Personen in Ausbildung bis 25 Jahre inkl. Vollpension (DZ), EZ
Eine Anzahlung von 140,00 € ist unter Angabe der Kursnummer (23EM0201) und des Namens auf das Konto DE18 4015 4530 0047 0119 45 (Sparkasse Westmünsterland WELADE3WXXX) bei Anmeldung zu überweisen, die Restsumme von 272,00 € zu Veranstaltungsbeginn.

Wichtiger Hinweis: BDZ-Mitglieder können einen Zuschuss pro Phase in Höhe von 50,00 € beantragen. Die Anträge bitte an Herrn Professor Dieter Kreidler senden: Dieter.Kreidler@t-online.de.

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.

Kooperationspartner

BDZ-NRW

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren