• Datum:
  • Veranstaltungsort:
    Bonn
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    23EM0314

Beschreibung

An einem Tag gemeinsam in der Kleingruppe einen Worldbeat-Track erarbeiten?

Dieser Workshop führt unter Leitung des Sound-Tüftlers Omid Shirazy durch alle Stadien der Musikentwicklung: von Komposition und Arrangement bis hin zu Aufnahme, über Vocals bis hin zu Mix und Master. Am Ende des Workshops soll dann der gemeinsame Song fertig sein! Die Teilnehmenden steuern und leisten gemeinsam mit dem Dozenten den kreativen Prozess und erlernen praxisorientiert die Grundlagen und Tricks der Musikproduktion.

Faszinierend dabei ist die Möglichkeit der Verschmelzung der akustischen, handgemachten Musikelemente aus dem globalen Dorf mit elektronischen Instrumenten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre vertrauten Instrumente einzusetzen und sich zudem während des Wochenendes einen Zugang zu neuen ungewöhnlichen Klangerzeuger zu erarbeiten. Dazu gehören beispielsweise Apparate, die Töne durch Handbewegungen in der Luft oder durch das Berühren einer Oberfläche erzeugen. Und dennoch ist es damit möglich, gezielte Klänge und Melodien zu erzeugen. Diese so entwickelten Soundmodule werden abschließend verdichtet und es entsteht der gemeinsame Song. 

Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig, Motivation und Entdeckungsgeist hingegen unbedingt!  

Lassen Sie sich inspirieren, neue kreative Elemente und Spielideen in die eigene musikalische Sprache aufzunehmen und sie so kontinuierlich weiterzuentwickeln!

Der Workshop ist auf eine max. Teilnehmendenzahl von 10 Personen begrenzt. Alle Instrumente sind herzlich willkommen.

Kurszeit: 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr, inkl. eine Stunde Mittagspause und Kaffeepause (8 Stunden Workshopzeit).

Bitte das Instrument bei der Anmeldung angeben und mitbringen. Das Aufnahme-Equipment wird zur Verfügung gestellt.

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

Veranstaltungsleitung

Omid Shirazy
- Trompete, Komposition, Electronics -
Omid Shirazy kommt 1986 mit 14 Jahren aus Teheran nach Bochum. Dort besucht er die Schule und macht Abitur, studiert dann an der HKA Arnhem/ Niederlande und anschliessend an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Sein Studienschwerpunkt ist Jazz und Elektronische Komposition.
Omid Shirazy spielt Trompete, Klavier, Geige und singt – ist aber im tiefsten Herzen ein Soundtüftler. So hat er ein eigenes Instrument mit dem Namen „Freeak“ entwickelt. Es sieht aus wie eine spacige Bass-Gitarre aus dem 23. Jahrhundert, ist aber eine Art portables Tonstudio. Damit kann er live auf der Bühne komponieren, aufnehmen, mischen, dies dann abspielen und dazu noch visuelle Effekte einsetzen. Das „Freeak“ ist sozusagen sein kleines musikalisches Raumschiff für die improvisierten musikalischen Space-Klänge. Technisch gesehen ein kleines Wunderwerk!
Mittlerweile lebt er im Rheinland und ist der Kopf des Mr. Shirazy & Exile Orchestra, eines Künstlerkollektivs, das sich aus allen Ecken der Welt in Köln zusammengefunden hat. Gemeinsam bringen sie 'Hi-Tekk-Global-Funk' auf die Bühne. Shows, die Livemusik, Electro und Performances zu einem furiosen Feuerwerk verbinden. 2019 erschien ihr neues Album 'The One'. Ein weiteres Album, aufgenommen in Iran während der Pandemie ist bereits in Arbeit.

Diese Veranstaltung richtet sich an

Musikpädagog:innen, Musikstudierende, Laienmusiker:innen, Interessierte

Zusätzliche Informationen

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.

Veranstaltungsort

50.7362917, 7.1036769

Veranstaltungsort
MIGRApolis - Haus der Vielfalt
Brüdergasse 16-18
53111 Bonn
Ansprechpartner
Edin Mujkanovic
Landesmusikakademie NRW
Steinweg 2
48619
Heek-Nienborg

Kosten

15,00 € - Teilnahmeentgelt (ohne Verpflegung)
Das Teilnahmeentgelt von 15 € ist vorab bis zum Anmeldeschluss (01.10.2023) unter Angabe der Kursnummer 23EM0314 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.

Kooperationspartner

MIGRApolis - Haus der Vielfalt

Finanzielle Förderer

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren