-
Datum:
-
-
- Anmeldeschluss:
-
Veranstaltungsnummer:
24EM0202
Beschreibung
Sie möchten in kurzer Zeit grundlegende Einblicke in eine solide Liedbegleitung erhalten? Dann sind Sie in diesem Online-Kurs genau richtig: Lernen Sie in den vier Kurseinheiten kennen, wie man einfache und zugleich effektive sowie gut klingende Liedbegleitungen auf der Gitarre schnell und einfach umsetzt. Der Fokus des Kurses liegt in der Entwicklung einer rhythmisch sicheren Schlag- und Zupfhand. Dieser Aspekt wird häufig bei Gitarristen und Gitarristinnen im Selbststudium vernachlässigt, weil der Schwerpunkt zu sehr auf der Bewältigung von Akkordwechseln der Greifhand liegt. Der Kurs vermittelt Techniken, die rechte Hand zu stärken und gleichzeitig mit der linken Hand zu synchronisieren.
Themen:
- Praktische Übung von Liedbegleitspiel
- Harmonisierung von Liedern/Songs
- vom klassischen Volkslied zu Pop- und Rocksongs
- typische Kadenzformen und Akkordformeln
- Akkorderweiterungen, leichte Bassläufe
Teilnahmevoraussetzung sind die Kenntnisse der Grundakkorde (z.B. C, G, D, A, E) und erste Erfahrungen mit Barrégriffen. Notenkenntnisse sind nicht notwendig.
Der Kurs wird die Stärken des Online-Unterrichts so umfangreich wie möglich nutzen. Innerhalb von vier Kurseinheiten bekommen Sie die Möglichkeit, ganz einfach und bequem von zu Hause mit Unterstützung des Dozenten Inhalte auszuprobieren und anzuwenden. Mit individuell angepassten Übestrategien können Sie von Einheit zu Einheit möglichst effektiv neue Inhalte festigen, Erarbeitetes präsentieren und sich Tipps zu individuellen Fragen geben lassen.
Der Workshop ist interaktiv angelegt und deshalb auf eine max. Teilnehmerzahl von 12 Personen begrenzt.
Veranstaltungsleitung
Info
Kurs- und Lehrgangskonzeption / -organisation
- Gitarre, Musikpädagogik -
Edin Mujkanović studierte Musik/Musikwissenschaft in Osnabrück und ist seit 2000 als freiberuflicher Gitarrist und Musiker, Musikpädagoge, Recording Engineer, Produzent und Komponist in verschiedenen musikalischen Ensembles tätig, konzertiert bundesweit und veröffentlichte mehrere Tonträger. Seit 2002 ist er außerdem als Dozent zu musik- und kulturhistorischen Themen für Bildungseinrichtungen und Kultur- und Kunstvereine tätig.
Von 2012 bis 2019 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück; Hier etablierte er ein eigenständiges Profil im Bereich der transkulturellen und populären Musik, bei der es stets um die fachübergreifende Verknüpfung von Musikpädagogik, Musikpraxis und Musikforschung im Sinne einer ganzheitlichen Zugangsweise zu verschiedenen Themenkomplexen rund um die Musik ging und geht.
2013 gewann er als musikalischer Leiter mit dem Ensemble Cicinatela die CREOLE-Nord. Mit dem Gewinn wurde die besonders innovative und überzeugende künstlerische Umsetzung transkultureller musikalischer Ausdrucksformen honoriert. 2018 wurde er als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand der Gesellschaft der Freunde Morgenland Festival Osnabrück e.V. gewählt. Seit dem Spätsommer 2019 arbeitet er als Bildungsreferent an der Landesmusikakademie NRW und konzeptioniert und organisiert Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Amateur-/Laienmusik. Seit 2020 kuratiert er an der Landesmusikakademie NRW auch die transkulturellen Brückenklang-Fortbildungen und Workshops.
Diese Veranstaltung richtet sich an
Zusätzliche Informationen
Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:
Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer: https://zoom.us/support/download
Bitte testen Sie, bevor Sie sich anmelden unter diesem Link, ob Sie sich erfolgreich angemeldet haben: www.zoom.us/test.
Empfehlenswert sind: Computer bzw. Laptop (Mobiltelefon oder Tablet gehen auch, sind aber nicht unbedingt optimal), stabiles W-Lan, Kopfhörer bzw. Headset
Den Teilnehmenden wird nach der Anmeldung ein Einladungslink zugesendet.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz und den Zoom-Disclaimer im Downloadbereich dieser Ausschreibung!
Weitere Termine
Dienstag, 20.02.2024, 18:00-19:30 Uhr
Dienstag, 27.02.2024, 18:00-19:30 Uhr
Dienstag, 05.03.2024, 18:00-19:30 Uhr