• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Friedrichsdorf
  • Anmeldeschluss:

Beschreibung

Die 52. Chorleitungsfortbildung des HSB bietet wieder eine interessante Mischung aus unterschiedlichen chorspezifischen Workshops an.

Workshop 1, 4 und 5: Schwedische Chorliteratur

Mit Sofia Söderberg wird eine der führenden schwedischen Dirigentinnen und Komponistinnen Hauptdozentin der Fortbildung sein. Sie studierte Orgel und Barockcello an der Musikakademie in Malmö und der Königlich Schwedischen Musikakademie, Stockholm. Als Chordirigentin spielte sie mit ihrem Männerensembles den Svanholm Singers und dem dänischen Kammerchor Camerata mehrere Alben ein und erreichte zahlreiche internationale Preise. Außerdem ist Sofia Söderberg gefragte Dirigentin beim Schwedischen Radiochor, der Oper Malmö und dem Symphonieorchester Malmö. Für ihre Ensembles komponierte sie geistliche Werke und arrangierte schwedische Folklore.

In ihren Workshops stellt sie schwedische Literatur für Gemischten und Männerchor vor. Neben eigenen Werken kommen auch zeitgenössische, sowie heitere und folkloristische Stücke nicht zu kurz.

Workshop 2: Vocal Blending im Pop- / Rockchor

Nadja Jamiro studierte Gesangspädagogik, Sologesang und Früherziehung an der Hochschule für Musik in Nürnberg, danach Gesangspädagogik und Sologesang in der Musikakademie Detmold. Sie besuchte neben reger Konzerttätigkeit zahlreiche Fortbildungen u.a. am Lichtenberger Institut Prof. P. Jacoby, an der Stuttgarter Bachakademie Prof. A. Reynolds, Hamburger Symposium für Sprech- und Singstimme Prof. G. Schade, Modern Musical Styles J. Lehmann. Zusätzlich studierte sie Complete Vocal Technique am CVI Kopenhagen. Seit einigen Jahren unterrichtet sie in der Landesmusikakademie Engers/Neuwied und an der Hessischen Fachschule für Chorleitung des HSB. Sie ist Gründungsmitglied und Sängerin im Ensemble Amaryllis: www.ensembleamaryllis.de.

Nadja Jamiros Workshop beschäftigt sich mit dem Thema Vocal Blending, also dem Verschmelzen der Chorstimmen. Sie möchte anhand von praktischen Beispielen in erster Linie das eigene Erleben in den Vordergrund stellen. Die sich daraus ergebenden stimmtechnischen und physiologischen Fragen werden reflektiert und mit pädagogischen Anregungen bewusst gemacht.

Workshop 3: Zeitgenössische Chormusik? Keine Scheu!  

Wer kennt das nicht… man hält eine Partitur in den Händen, die nicht aus den gewohnten Notensystemen und der dazugehörigen Notation besteht, sondern aus graphischen Symbolen und ungewöhnlichen Anweisungen des Komponisten, und denkt: Meine Güte, wer soll das denn singen?

Jürgen Faßbenders Workshop zeigt Beispiele aus der Literatur, die auch für Laienchöre gut machbar sind. Ob ungewöhnliche Klänge oder graphische Notation, alles wird unvoreingenommen ausprobiert. Und oft stellt sich dann heraus: Das ist ja eigentlich gar nicht so schwer…

Jürgen Faßbender wurde mit seinen Chören in den letzten Jahren 1. Preisträger zahlreicher renommierter Internationaler Chorwettbewerbe, u.a.  „let the peoples sing“ (ECA), Arezzo, Riva del Garda, Tours, Trelew (Argentinien), Prag , Kleipeda (Litauen), Llangollen (Wales), Wien, Salzburg, Wernigerode, Venedig, Rom, Chorolympiade Bremen, sowie mehrfacher Gewinner des Deutschen Chorwettbewerbs. Er ist Mitglied des Bundesmusikausschusses des Hessischen Sängerbunds und der Literaturkommission des Deutschen Chorwettbewerbs und des Fachverbandes Deutscher Chorleiter. Faßbender arbeitet als Mitherausgeber der erfolgreichen Chorbuchreihen „Reine Männersache“ und „Reine Frauensache“ beim Peters-Verlag und hat einige weitere Chorbücher u.a. bei Helbling, Bosse und Bärenreiter herausgegeben. Seine vielfach ausgezeichnete Arbeit und seine umfassenden Literaturkenntnisse machen ihn zu einem international gefragten Juror, Gastdirigenten und Workshopleiter. 2012 wurde er zum World Choir Council berufen, als einer der drei deutschen Vertreter dieses weltweit agierenden Gremiums.

 Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Fachverband der Chorleiter FDC durchgeführt.

Externer Bildverweis
Foto:  HSB

Veranstaltungsleitung

Sonja Söderberg, Nadja Jamiro, Jürgen Faßbender

Diese Veranstaltung richtet sich an

Chorleiter und Chorleiterinnen, Vize-Chorleiter und Vize-Chorleiterinnen, Musiklehrer und -lehrerinnen und alle die sich sonst für das Chorsingen und -leiten interessieren.

Zusätzliche Informationen

Anmeldeformular auf der Website

Veranstaltungsort

50.2669494, 8.6295915

Veranstaltungsort
TaunusTagungsHotel
Lochmühlenweg 3
61381 Friedrichsdorf
Ansprechpartner
Josy Ehret
Mauerweg 25
61440
Oberursel

Kosten

60,00 - 8,00 € plus Übernachtung und Verpflegung; für FDC Mitglieder und Schüler*innen der Hessischen Fachschule für Chorleitung kostenlos

Träger

Hessischer Sängerbund e.V.

Kooperationspartner

FDC - Fachverband der Chorleiter