Mitglieder in den Instrumentalverbänden 2019/20

Mitglieder in den Instrumentalverbänden 2019/20
Mehr als 1,6 Millionen Mitglieder zählten die Verbände des instrumentalen Amateurmusizierens 2019/20, davon knapp 790.000 Aktive. Sie waren in 33.680 Amateurorchestern und -ensembles organisiert.

Sechs bundesweit agierende Dachverbände des instrumentalen Amateurmusizierens, die Evangelische Kirche in Deutschland und die katholische Kirche meldeten für die Berichtsjahre 2019/20 insgesamt knapp 1,62 Millionen Mitglieder. Neben den aktiv Musizierenden – 2019/20 rund 787.000 Menschen – sind dies Personen, die sich als förderndes Mitglied in den Vereinen engagieren. Die Zahl der Orchester und Ensembles, die den Verbänden angeschlossen waren, lag zuletzt bei knapp 33.680. Die meisten Mitglieder gehörten einem weltlichen Verband an (knapp 1,5 Millionen), während in den Kirchen etwas mehr als 150.000 Menschen organisiert waren. Etwa ein Viertel aller Mitglieder waren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Die meisten Mitglieder meldete die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände: Knapp eine halbe Million Menschen spielte 2019/20 in rund 16.000 Blasorchestern und Spielmannszügen. Hier ist auch die Anzahl fördernder Mitglieder besonders hoch, sodass der Bundesverband auf eine Gesamtzahl von 1,3 Millionen Mitglieder kam.

In den knapp 3.000 Akkordeonorchestern des Deutschen Harmonika-Verbands waren 76.500 Musiker*innen aktiv, 95.500 Mitglieder meldete der Verband insgesamt. Der Kinder- und Jugendanteil war mit 78 % besonders hoch.

In 470 Zupforchestern und 40 Zithermusikgruppen waren zusammen fast 12.000 Musiker*innen aktiv, in den 880 Orchestern des Bundesverbands Deutscher Liebhaberorchester mehr als 34.000. Jeunesses Musicales Deutschland, dem Fachverband der deutschen Jugendorchester, waren zudem 290 Orchester mit 16.300 jungen Musiker*innen angeschlossen.

Insgesamt meldeten die weltlichen Verbände 20.660 Ensembles und Orchester mit ca. 634.000 aktiven Muszierenden und einem Kinder-/Jungendanteil von 58 %. Die Zahl der Verbandsmitglieder lag bei beinahe 1,5 Millionen Menschen.

In den Posaunenchören waren nach Angaben der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mehr als 88.000 Musiker*innen aktiv. Nach einer Schätzung des Evangelischen Posaunendiensts (EPiD) liegt der Kinder-/Jugendanteil bei 34 %. Hinzu kamen in der evangelischen Kirche mehr als 4.640 Instrumentalkreise mit 37.300 Aktiven.

Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft der Ämter/Referate für Kirchenmusik der Diözesen Deutschlands (AGÄR) belief sich die Zahl der Instrumentalensembles und weiterer Instrumentalgruppen in der katholischen Kirche auf 2.550. Hier musizierten im Jahr 2019 rund 27.000 Menschen, davon 7.400 Kinder und Jugendliche.

Tabelle
Orchester, Ensembles und Mitglieder in den Instrumentalverbänden des Amateurmusizierens
Tabelle: Mitglieder und Ensembles der Verbände

Hinweis

Die Daten basieren auf Meldungen der jeweiligen Verbände sowie auf weiteren Quellen. Da sich Erhebungskriterien und -zeitpunkte der Verbandsstatistiken unterscheiden und für einzelne Bereiche keine Angaben oder Schätzungen vorliegen, können die ausgewiesenen Werte nur Größenordnungen darstellen. Ferner ist zu berücksichtigen, dass es Menschen gibt, die nicht nur in einem, sondern in mehreren Ensembles musizieren: eine Berechnung des Anteils an Doppel- und Mehrfachmitgliedschaften ist auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht möglich. Zahlenwerte, bei denen es sich um Schätzungen handelt, werden ebenso in Klammern dargestellt wie solche Werte, die infolge fehlender Angaben als Mindestwerte zu betrachten sind oder die durch abweichende Erfassungskriterien der Verbände zustande gekommen sind. Alle Werte sind gerundet.

Statistik

Fußnoten

  1.  Die Angaben zu Kindern und Jugendlichen sind nur mit Einschränkungen interpretierbar. Dies hat folgende Gründe: (1) Die Verbände arbeiten mit unterschiedlichen Abgrenzungen der Altersgruppen. Während einige Verbände in Anlehnung an den Kinder- und Jugendplan des Bundes auch junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahre berücksichtigen, wird die Altersgrenze in anderen Fällen bei 18 Jahren gezogen. (2) Liegen einem Verband keine Angaben zu Kindern und Jugendlichen vor, bleibt eine unbekannte Größe von Kindern und Jugendlichen unberücksichtigt. In den entsprechenden Kategorien sind die ausgewiesenen Summenwerte zu Kindern und Jugendlichen daher als Mindestwerte zu interpretieren. (3) In einigen Fällen wurden bei fehlenden Angaben Schätzungen des Kinder- und Jugendanteils herangezogen (vgl. Fußnoten 4, 5 und 6).
  2. Während die weltlichen Verbände fördernde Mitglieder ausweisen können, ist dies im kirchlichen Bereich nicht möglich; Grund hierfür sind unterschiedliche Organisationsstrukturen. Im Bereich des kirchlichen Amateurmusizierens werden daher unter „Aktive und fördernde Mitglieder“ die Angaben zu den aktiven Musiker*innen in den Posaunenchören und Instrumentalensembles als Mindestwerte herangezogen.
  3. Gemeint sind die aktiven Mitglieder, d. h. die in den Orchestern und Ensembles der aufgeführten Verbände und Kirchen Musizierenden.
  4. Die Angaben zu Kindern und Jugendlichen basieren auf einer Schätzung des Bundesverbands Deutscher Liebhaberorchester.
  5. Angaben nach: Evangelische Kirche in Deutschland. Die Äußerungen des kirchlichen Lebens, hrsg. von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hannover 2019 (Datenstand: 2017) und Hannover 2017 (Datenstand: 2015). Da diese Statistik der EKD keine Angaben zu Kindern und Jugendlichen in den Posaunenchören macht, wird deren Anzahl auf Grundlage einer Schätzung des Kinder-/Jugendanteils (Stand 2018) durch den Evangelischen Posaunendiensts in Deutschland (EPiD) berechnet. Im EPiD sind alle in Deutschland tätigen Posaunenwerke und Verbände organisiert, z. T. auch solche, die nicht zur EKD gehören. Aktuell (Stand 31.12.2019) zählt der EPiD rund 5.500 Ensembles mit ca. 100.000 aktiven Mitgliedern.
  6. Angaben nach: Evangelische Kirche in Deutschland. Die Äußerungen des kirchlichen Lebens, hrsg. v. der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hannover 2019 (Datenstand: 2017) und Hannover 2017 (Datenstand: 2015). Die Erhebung weist Kinder- und Jugendchöre sowie -instrumentalkreise nur als Gesamtposition und nicht getrennt nach Instrumental- und Vokalmusikkreisen aus. In der Annahme, dass die Mehrzahl der Ensembles im vokalen Bereich aktiv ist, werden die Angaben zu Kinder- und Jugendchören sowie -instrumentalkreisen in der vorliegenden Statistik vollständig den Chören zugeordnet; sie werden daher in der vorliegenden Statistik nicht berücksichtigt.
  7. Angaben der Arbeitsgemeinschaft der Ämter/Referate für Kirchenmusik der Diözesen Deutschlands (Datenstand: 2019 und 2017).

Quelleninformationen

Zusammengestellt und berechnet vom Deutschen Musikinformationszentrum.

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren