Das Projekt Mental Health in Clubs der Clubcommission Berlin hat in Zusammenarbeit mit der Charité, der Fernuni Hagen und der Deutschen Psychologen Akademie eine umfassende Untersuchung durchgeführt, um die Herausforderungen für Beschäftigte in der Clubkultur zu identifizieren und Lösungen zu erarbeiten.
Im Fokus standen u. a. die Themen Nachtarbeit, unregelmäßige Schichten, ein hoher Lärmpegel und der Umgang mit feiernden Gästen. Gemeinsam mit Berliner Pilotclubs wie dem Tresor, RSO Berlin, Renate und SchwuZ wurden Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung erprobt und anschließend evaluiert. Die Ergebnisse zeigen positive Entwicklungen, insbesondere durch klare Schichtplanung, verbesserte Kommunikation und gezielte Sensibilisierungsmaßnahmen. Konstatiert wird jedoch nach wie vor ein hoher Bedarf an psychologischer Unterstützung der Mitarbeitenden, da die Arbeit in Clubs als belastend und stressig empfunden wird.