Literatur |
---|
Die unten aufgeführte Literatur beschränkt sich auf Publikationen, die Einblick in die Strukturen des Themengebiets sowie weiterführende Informationen vermitteln. Es handelt sich dabei um eine Auswahl neuerer selbstständiger Werke aus der Bibliothek des MIZ. Online verfügbare Positionspapiere, Stellungnahmen und Studien sowie weitere kulturpolitisch relevante Texte sind in der Rubrik Dokumente zusammengestellt. Zahlreiche Internetseiten, die weiterführende Recherchemöglichkeiten bieten, finden Sie in den Links. |
Deutschsprachige Bibliographie der Neuen Musik 1910-1990 Die Bibliographie zur Neuen Musik wurde von Martin Thrun erstellt. Für den Zeitraum von 1910 bis 1990 verzeichnet sie die deutschsprachige Buchliteratur zur zeitgenössischen, modernen oder neuen Musik sowie ihrer kulturellen Organisation. Nicht berücksichtigt wurden Biographien und Werkmonographien. Die Bibliographie wird in Form einer Datenbank präsentiert.
Christoph von Blumröder: Die elektroakustische Musik. Eine kompositorische Revolution und ihre Folgen, Wien: Verlag Der Apfel, 2017 (= Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Bd. 22)
Festivals de Musique Contemporaine, hrsg. vom Centre de Documentation de la Musique Contemporaine, Paris: Centre de Documentation de la Musique Contemporaine (6., erw. u. akt. Aufl.), 2005
Freie Ensembles für Neue Musik in Deutschland. Eine Studie des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, hrsg. von Reinhard D. Flender, Mainz: Schott, 2007
Sandra Soltau: Freie Musikszene – Perspektiven für ein innovatives Konzertwesen? . Privatwirtschaftliche Organisation von und kulturpolitische Fördermodelle für Ensembles der alten und neuen Musik, Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2010
Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, München [u.a.]: Edition Text + Kritik [u.a.], (Losebl.-Ausg.)
Lexikon Neue Musik, hrsg. von Jörn P. Hiekel und Christian Utz, Stuttgart [u.a.]: Metzler [u.a.], 2016
Musical Life in Germany, hrsg. vom Deutschen Musikrat / Deutsches Musikinformationszentrum, Bonn, in Vorbereitung [Amateur Music-Making]
Musikleben in Deutschland, hrsg. vom Deutschen Musikrat / Deutsches Musikinformationszentrum, Bonn, 2019 [Zeitgenössische Musik, S. 328-349]
Neue Musik vermitteln. Ästhetische und methodische Fragestellungen. Symposium an der Hochschule für Musik Freiburg im Rahmen des Festivals "Mehrklang!Freiburg" vom 13. - 16. Mai 2010, hrsg. von Hans Schneider, Hildesheim: Olms, 2012 (= Schriften der Hochschule für Musik Freiburg, Bd.1)
Neue Musik vermitteln. Analysen - Interpretationen - Unterricht, hrsg. von Hans Bäßler, Mainz: Schott, 2004
Neues hören und sehen … und vermitteln. Pädagogische Modelle und Reflexionen zur Neuen Musik, hrsg. von Michael Dartsch, Sigrid Konrad und Christian Rolle, Regensburg: ConBrio, 2012 (= Netzwerk Musik Saar, Bd. 7)
Henriette Zehme: Zeitgenössische Musik und ihr Publikum. Eine soziologische Untersuchung im Rahmen der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik [1999], Regensburg: ConBrio, 2005 (= ZeitMusikSchriften, Bd. 1)
|