Diese Rubik vermittelt Links zu Internetseiten, die weiterführende
Recherchemöglichkeiten für den Bereich der Musikförderung
bieten. Links zu einzelnen Organisationen und Einrichtungen finden
Sie in den jeweiligen Detaileinträgen über die linke Menüleiste.
Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung
Internetportal u.a. mit Daten zur Kultur- und Kreativwirtschaft und ihrer Teilmärkte, Informationen zu Gründung und beruflicher Selbständigkeit, Adressen von Informations- und Beratungsangeboten sowie mit aktuellen Meldungen und Terminen.
Datenbank mit Förderern im Bereich Pop, Rock und Jazz mit Institutionen auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene - u.a. mit Adressen von Ministerien, Kulturämtern, Industrie- und Handelskammern, Banken und Stiftungen, Vereinen und Verbänden, Musikmedien und privatwirtschaftlichen Unternehmen.
Seite des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen u.a. mit umfangreicher Datenbank zu deutschen Stiftungen sowie Links zu US-amerikanischen Datenbanken für amerikanische Stiftungen.
Datenbank mit Förderern im Bereich Pop, Rock und Jazz mit Institutionen auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene - u.a. mit Adressen von Ministerien, Kulturämtern, Industrie- und Handelskammern, Banken und Stiftungen, Vereinen und Verbänden, Musikmedien und privatwirtschaftlichen Unternehmen.
Forschungsstelle Stiftungswesen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Forschung zum Thema Stiftungswesen am Institut Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg: Ratgeber, Meinungsbildner und Gutachter in Stiftungs-Fragen.
Fédération Mondiale des Concours Internationaux de Musique
Interaktiver Wettbewerbskalender vom Dachverband der internationalen Musikwettbewerbe: Adressen und Bedingungen der angeschlossenen Wettbewerbe und Preisträgerverzeichnis. (engl.)
Europäische Union der Musikwettbewerbe für die Jugend
Informationsseite zu europäischen Musikwettbewerben für Jugendliche mit umfangreichen Suchmöglichkeiten nach Zeitraum, einzelnen Ländern, Instrumenten und Preisträgern. (engl.)
Datenbank des Zentrums für Kulturforschung mit Informationen zu Preisen, Stipendien und weiteren Fördermaßnahmen im Kulturbereich, basierend auf dem "Handbuch der Kulturpreise".
Internationale Datenbank mit Wettbewerben und Meisterkursen. Recherchemöglichkeiten nach Zeitraum und Kategorie sowie speziellen Ausschreibungen für Jugendliche. (engl.)
Wettbewerbsdatenbank der Cité de la Musique, die französische und internationale Wettbewerbe umfasst. Recherchemöglichkeiten nach Kategorie, Land und Zeitraum. (frz.)
Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) präsentierte Seite mit Informationen, Gesetzestexten, Beispielen, Formblättern sowie BAfög-Rechner zur Ermittlung der zu erwartenden BAföG-Höhe.
Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der Begabtenförderungswerke in der Bundesrepublik Deutschland werden die einzelnen Begabtenförderungswerke mit ihren einzelnen Leistungen vorgestellt.
Webseite der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Datenbank aller geförderten Projekte; Freitextsuche nach musikwissenschaftlichen Themen möglich.
Umfangreiches Informationsangebot mit Hinweisen auf Fördermöglichkeiten, Planungshinweise und landeskundliche Informationen; in einer Stipendiendatenbank können die verschiedenen Fachrichtungen und Länder durchsucht werden.
Seite des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen u.a. mit umfangreicher Datenbank zu deutschen Stiftungen sowie Links zu US-amerikanischen Datenbanken für amerikanische Stiftungen.
Umfangreiche Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für bundesweite und internationale Stipendien im privaten und öffentlichen Bereich. Suchmöglichkeiten nach verschiedenen Kriterien wie Ausbildungsphasen, Studienfächern oder Zielregionen.
Datenbank mit Informationen über Stipendien für Studierende in Deutschland und einer umfangreichen Darstellung der Förderprogramme zahlreicher Institutionen.
Zahlreiche Dokumente zur Gründungsberatung vom Institut für Freie Berufe. Relevant sind vor allem die PDF-Dokumente Nr. 16 (Wichtige Adressen in Kunst und Kultur: Musik) und Nr. 19 (Literaturtipps für Künstler [...]).
Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung
Internetportal u.a. mit Daten zur Kultur- und Kreativwirtschaft und ihrer Teilmärkte, Informationen zu Gründung und beruflicher Selbständigkeit, Adressen von Informations- und Beratungsangeboten sowie mit aktuellen Meldungen und Terminen.
Digitale Version des Ratgebers "Freie - Kunst und Medien" von Goetz Buchholz - einem Projekt von ver.di. Das Buch umfasst u.a. die Kapitel "Starthilfen und Geldquellen", "Urheberrecht", "Veträge und Honorare", "Steuern" und "Versicherungen". Über die Printinhalte hinaus mit aktuellen Änderungen sowie kommentierten Linklisten zu Gesetzen, Honorarempfehlungen, Musterverträgen und weiteren Dokumenten zu freiberuflichen Tätigkeiten im Kunst- und Medienbereich.
Informationsportal des Gründungsnetzwerks NRW mit umfangreicher Linkliste zum Thema Existenzgründung sowie einer Auflistung regionaler und überregionaler Gründungsnetzwerke.
Informationsseite des Deutschen Bundestages zur Arbeit der Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland": Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation von Kunst und Kultur in Deutschland und politische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der ordnungs- und förderpolitischen Rahmenbedingungen.
Dossiers zu kulturpolitischen Themen sowie Dokumente zur Kulturpolitik, wie z. B. Tätigkeitsberichte der Bundesregierung, Koalitionsverträge, Gutachten oder Interviews und Stellungnahmen des Deutschen Kulturrats.
Internet-Seiten mit aktuellen Nachrichten aus dem Kulturbereich; zusammengestellt von der Redaktion der Neuen Musikzeitung (nmz) und den Mitarbeitern des Deutschen Kulturrats.
Bibliographie kulturpolitischer Veröffentlichungen, Buch- und Zeitschriftenbeiträge sowie Bundes- und Landesdrucksachen; bereitgestellt vom Institut für Kulturpolitik und der kulturpolitischen Gesellschaft.
Umfassende Informationen zum kulturellen Leben in Deutschland mit komfortablen Suchfunktionen nach Sparten; Verlinkung der einzelnen Kulturportale der Länder.
Sammlung weltweiter Länderprofile mit Statistiken zu Bildung, Wissenschaft, Technologie und Kultur; erhoben vom Statistischen Institut der UNESCO. (engl./frz.)
Das elektronische Verzeichnis der Europäischen Institutionen
Elektronisches Verzeichnis, das die Organisationsstruktur der Organe, Institutionen, Ämter, Agenturen und sonstigen Einrichtungen der Europäischen Union umfasst.
Aktualisierte Version des gleichnamigen Handbuchs der Kulturpolitischen Gesellschaft mit Zugriff auf Informationen zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte; zusammengestellt aus zahlreichen Programmen, Aktionen und Initiativen der Europäischen Union.
Vom Europarat und Europäischen Institut für vergleichende Kulturforschung (ERICarts) herausgegebenes Kompendium über die Grundzüge der Kulturpolitik der europäischen Länder (nicht nur EU-Mitglieder). (engl.)
Informationen zu allen Bereichen des internationalen Kulturaustauschs: Ausstellungen, Projekte, Förderung von Künstlern, Ausbildungs- und Arbeitsaufenthalte im Ausland, Programme des Jugendaustauschs und
Dokumentationsstellen und Medienangebote.
Bibliographie, zusammengestellt vom Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Institut für Auslandsbeziehungen (IFA).
Vom Deutschen Kulturrat in Zusammenarbeit mit der Kulturpolitischen Gesellschaft eingerichtete Kultur-Kontaktstelle: Informationen zum Kulturförderprogramm der EU, Tipps für die Antragsstellung und Verweise auf Internetportale für europäische Kulturförderung.
Internetportal u.a. mit umfassenden Informationen zu Zielen und Arbeitsweisen kultureller Integration, darunter Fachbeiträge, Kommentare, Interviews, Pressetexte sowie Stellungnahmen, Berichte und Gesetzestexte.
Webseite über internationale Aktivitäten, Projekte und Finanzierungsmöglichkeiten in den Bereichen Musik, Theater und Tanz sowie anderen Disziplinen der darstellenden Künste.
Internationale Organisation, die sich für die Ausdrucksfreiheit von Komponisten und Musikern einsetzt. Diese Seite bietet eine Dokumentation aktueller Fälle von Zensur, Bibliographien und Links zum Thema.
Linksammlung der Kulturserver der einzelnen Bundesländer und weiterer Kulturserver weltweit; Präsentationsmöglichkeit für Kulturschaffende und Institutionen.
In der Datenbank Kulturelle Bildung sind Angebote künstlerisch-kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche zu finden, die in Kooperation mit Kulturinstitutionen oder freien Kunstschaffenden und mit Kinder- und Jugendeinrichtungen konzipiert sind und zur Entwicklung neuer Angebots- und Aktionsformen kultureller Bildung beitragen. Die Datenbank bietet kostenfrei Profile und Kontaktdaten von Berliner Anbietern künstlerisch kultureller Projekte für Kinder und Jugendliche.
Datenbank über Theater- und Filmschaffende, Autoren und Übersetzer, Musiker, Tänzer, bildende Künstler und kulturelle Einrichtungen mit ihren Angeboten für die Arbeit mit Kindern und jungen Menschen.