Diese Rubik vermittelt Links zu Internetseiten, die weiterführende
Informationen für den Bereich Medien und Recherche
bieten. Links zu einzelnen Organisationen und Einrichtungen finden
Sie in den jeweiligen Detaileinträgen über die linke Menüleiste.
Der Fachinformationsdienst Musikwissenschaft stellt mit musiconn ein zentrales Informationsportal für Musik und Musikwissenschaft bereit und bietet einen weitreichenden und schnellen Zugang zu wissenschaftlicher Recherche sowie zu einem reichhaltigen Angebot an Fachinformationen und Internetressourcen. Bewährte Module der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) wurden in musiconn integriert und weiterentwickelt. Betreut wird der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Fachinformationsdienst von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Die stetig erweiterte und aktualisierte Datenbank Neue Musik stellt eine methodisch kommentierte Auswahl an Werken Neuer Musik unterschiedlichster Stilrichtungen und Besetzungen für Schulpraxis und Ensemblearbeit bereit. Sie informiert über Besetzung, Schwierigkeitsgrade, Probenaufwand und weitere Details der aufgeführten Werke sowie über deren Komponist*innen und nennt genaue Bezugsquelle der Werke. Didaktische Tipps zur Erarbeitung der Werke und ergänzende Weiterbildungsangebote durch die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen werden ebenfalls mit aufgeführt. Die Datenbank ist ein Kooperationsprojekt der Bundesakademie Trossingen und des Netzwerks Neue Musik Baden-Württemberg.
Weltweit größtes Portal zum legalen und kostenpflichtigen Download von Noten geschützter Musik mit über einer Million Liederbüchern, Partituren, Lehrbüchern u.a. Das Angebot umfasst Vokal- und Instrumentalmusik aller musikalischen Genres und bietet Suchmöglichkeiten u.a. nach Instrument, musikalischer Form und Schwierigkeitsgrad. Neben Auszügen aus den Noten sind vielen Angeboten auch Klangbeispiele beigegeben.
Eines der größten Portale für den legalen und kostenpflichtigen Download von Noten geschützter Musik. Das Angebot reicht von Werken großer zeitgenössischer Komponisten hin zur Musik aus Archiven renommierter Musikverlage. Neben E-Books und Audiofiles sind über 30.000 Notenausgaben für alle Soloinstrumente, Ensembles und Noten für Chor im Programm. Die Noten sind nach Besetzung aufgegliedert und umfassen alle Musikrichtungen.
Portal mit über 590.000 Musiknoten, Musikbüchern und Songbooks, die im deutschen Handel lieferbar sind. Die Website erlaubt die Online-Bestellung bei über 80 Händlern, meist Musikhäuser oder reine Musik-Versandhändler.
Gebührenpflichtige Online-Datenbank mit Angaben zu über 9.700 Orchesterwerken v. mehr als 1.300 Komponist*innen sowie kritischen Hinweisen zu Editionen und einem Extrakapitel für Stücke, die sich für Kinder- und Jugendkonzerte eignen. Suchmöglichkeiten u. a. nach Komponist*in, Titel, Schlagwort, Spieldauer und Besetzung.
Datenbank, welche die Orchestermaterialkataloge der weltgrößten Verlage zusammenfasst. Ermöglicht die Recherche nach Tausenden v. Komponisten und Werken sowie eine direkte Kommunikation mit den örtlichen Anbietern. Bestellungen können online erledigt werden. Kostenlose Registrierung zur Nutzung erforderlich
Digitalisierte Ausgaben des historischen Buchbestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, darunter rund 20 Prozent der 2004 in der Bibliothek verbrannten Musikalien.
Suchmaschine für Musikfachgeschäfte; Initiative des Deutschen Musikverleger-Verbands (DMV) in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte (GDM) und dem Forum Aktiver Musikalienhändler sowie der IDNV, dem offiziellen Informationssystem für Musikverlage und Musikalienhandel.
Internationales Projekt zur Schaffung einer virtuellen Bibliothek mit gemeinfreier Musik basierend auf dem Wiki-Prinzip. Online-Resource für Notendateien zum kostenlosen Download.
Musica - International Database of Choral Repertoire
Internationale Chormusik Datenbank
Zentrale Informationsquelle zum Chormusikrepertoire mit bibliografischen Angaben und Informationen über Besetzung und Schwierigkeitsgrad sowie Liedsammlungen mit Texten und Melodiedokumentation; ein Projekt der International Federation for Choral Music.
Datenbank des Verbands Deutscher Bühnen- und Medienverlage zu deutschsprachigen Bühnenwerken (Wort- und Musikdramatik). Informationen zu den Werken, Aufführungsrechten und weiteren urheberrechtlichen Nutzungsrechten; Bestellung von Ansichtsexemplaren nach Registrierung.
Katalog mit zahlreichen unveröffentlichten Kompositionen zeitgenössischer Komponisten des Deutschen Tonkünstlerverbands (DTKV). Bereitstellung von Aufführungsmaterial auf Anfrage.
Répertoire International des Sources Musicales (RISM)
Internationales Quellenlexikon der Musik zur Dokumentation von historischen Musikhandschriften (Schwerpunkt 1600 bis 1800) und -drucken aus Beständen von Bibliotheken und Archiven weltweit mit jeweiligen Standortnachweisen.
Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Büchern, Zeitschriften und anderen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Suche teilweise auch nach Noten und Tonträgern möglich (falls in die Kataloge der angeschlossenen Bibliotheken integriert).
Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Bedeutende Sammlung an Fachliteratur und Zeitschriften über Musik sowie Musikhandschriften, antiquarische und moderne Notenausgaben, Libretti und Tonträger; verantwortlich für das Segment "Noten von 1801 bis 1945" im Rahmen des nationalen Erwerbungsprojekts Sammlung Deutscher Drucke.
Umfassende, historisch gewachsene Sammlung von Notendrucken und Musikhandschriften, Musiktonträgern, Literatur über Musik, Musikzeitschriften und elektronischen Medien, auch des Auslands (bis 2013 Sondersammelgebiet Musikwissenschaft im Auftrag und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft); verantwortlich für das Segment "Noten von 1450 bis 1800" im Rahmen des nationalen Erwerbungsprojekts Sammlung Deutscher Drucke.
Deutsches Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek
Musikbibliografisches Informationszentrum und nationales Zentralarchiv der seit 1913 in Deutschland erschienenen Noten und Musiktonträger; Pflichtexemplarsammlung seit 1941 bzw. 1970 (Tonträger). Online recherchierbar ist der bibliografisch erschlossene Bestand ab 1976, der Bonner Katalog für reversgebundene musikalische Aufführungsmateriale sowie die Sammlung Historische Tonträger.
Der Fachinformationsdienst Musikwissenschaft stellt mit musiconn ein zentrales Informationsportal für Musik und Musikwissenschaft bereit und bietet einen weitreichenden und schnellen Zugang zu wissenschaftlicher Recherche sowie zu einem reichhaltigen Angebot an Fachinformationen und Internetressourcen. Bewährte Module der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) wurden in musiconn integriert und weiterentwickelt. Betreut wird der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Fachinformationsdienst von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Internationales Rechercheportal zu lizenzierten Musikdiensten wie Download-Shops und Streaming-Services im Internet. Unterscheidung zwischen Abonnement-gebundenen Angeboten und solchen, die kostenfrei sind und sich ausschließlich über Werbung finanzieren.
Portraits von Bands und Solokünstlern aus dem Bereich der populären Musik; z.T. mit Diskografien, Hit-Listen und Adressen von Plattenfirmen. (kostenpflichtig)
Datenbank des Klaus-Kuhnke-Archivs für Populäre Musik in Bremen mit ca. 50.000 Tonträgern aus sämtlichen Bereichen der populären Musik; Recherche nach Titeln, Interpreten und Urhebern.
Umfassende Datenbanken für CDs, Videos, DVDs und Videospiele mit diskografischen Angaben; teilweise mit Biografien, Kritiken, Nutzerbewertungen und Links. Datenbanken für kommerzielle Nutzer kostenpflichtig, für individuelle Recherchen kostenlos. (engl.)
Recherchemöglichkeit nach von der GEMA lizenzierten Tonträgern. Aufgeführt werden Daten zu den Tonträgern selbst (z. B. Label, Katalognummer, Titel, Interpret, Spieldauer, Tonträgerart) sowie zu enthaltenen Titeln (z. B. Titel, Spieldauer, Urheberangaben).
Zentrales Recherchesystem für in Deutschland lieferbare Tonträger mit Profisuche und Hörproben; ein Angebot der PHONONET GmbH, unterstützt durch den Bundesverband Musikindustrie (BVMI).
Internationaler Katalog mit bibliographischem Ansatz für Tonträger und audiovisuelle Medien im Bereich der Klassischen Musik; Suchmöglichkeiten nach Künstlern, Komponisten und Werken bis auf Trackebene.
Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Büchern, Zeitschriften und anderen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Suche teilweise auch nach Noten und Tonträgern möglich (falls in die Kataloge der angeschlossenen Bibliotheken integriert).
Bestand und Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs; Hinweise zu aktuellen Gedenktagen, Uraufführungen und weiteren Veranstaltungen. Mit Online-Shop.
Deutsches Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek
Musikbibliografisches Informationszentrum und nationales Zentralarchiv der seit 1913 in Deutschland erschienenen Noten und Musiktonträger; Pflichtexemplarsammlung seit 1941 bzw. 1970 (Tonträger). Online recherchierbar ist der bibliografisch erschlossene Bestand ab 1976, der Bonner Katalog für reversgebundene musikalische Aufführungsmateriale sowie die Sammlung Historische Tonträger.
Portal mit über 590.000 Musiknoten, Musikbüchern und Songbooks, die im deutschen Handel lieferbar sind. Die Website erlaubt die Online-Bestellung bei über 80 Händlern, meist Musikhäuser oder reine Musik-Versandhändler.
Unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare mit Metasuche in rund 2.000 Buchantiquaren aus verschiedenen europäischen Ländern. Profisuche nach gängigen Kriterien wie Autor, Titel, Schlagwort, ISBN-Nummer oder auch dem jeweiligen Buchhändler möglich.
Übergreifende, unabhängige E-Commerce-Plattform der Buchbranche mit über 800 Partner-Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz; Recherche- und Erwerbsmöglichkeiten von Büchern, E-Books, Zeitschriften, DVDs, Hörbüchern, Kalendern und Landkarten.
Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet; Zeitschriften werden nach Fächern geordnet angeboten. Initiative der Universitätsbibliothek Regensburg in Kooperation mit der Bibliothek der Technischen Universität München.
Umfassende Datenbank für den Nachweis von Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen und anderen periodisch erscheinenden Veröffentlichungen aus allen Ländern, in allen Sprachen, ohne zeitliche Einschränkung, in gedruckter, elektronischer oder anderer Form; Verantwortung für den Betrieb und die Weiterentwicklung der ZDB tragen die Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und die Deutsche Nationalbibliothek als gleichberechtigte Partner.
Internationale, interaktive Bibliographie, herausgegeben vom Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Ergänzt durch aktuelle Inhaltsverzeichnisse von etwa 180 einschlägigen Zeitschriften ab 1993.
Répertoire International de Littérature Musicale (RILM)
International Repertory of Music Literature - Internationales Repertorium der Musikliteratur
Internationale Musikbibliographie zur Erfassung von Publikationen aus dem Bereich der Musikwissenschaft sowie angrenzender Gebiete; Nachweis von Büchern, Beiträgen in Fachzeitschriften und Online-Publikationen sowie von wissenschaftlichen Tonaufnahmen und Filmen, Dissertationen und Habilitationen von 1967 bis zur Gegenwart, zum Teil durch Abstracts erweitert.
Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Büchern, Zeitschriften und anderen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Suche teilweise auch nach Noten und Tonträgern möglich (falls in die Kataloge der angeschlossenen Bibliotheken integriert).
Nationale Zentralbibliothek für Deutschland mit Zugriff auf Verbundkataloge, Nationalbibliotheken in Europa und die Zeitschriftendatenbank. Lückenlose Sammlung aller deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913, darunter Monografien, fortlaufend erscheinende Veröffentlichungen (Zeitungen, Zeitschriften, Loseblattwerke), Karten und elektronische Publikationen; zentrale Sammlung von Musikalien und Tonträgern durch das Deutsche Musikarchiv.
Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Bedeutende Sammlung an Fachliteratur und Zeitschriften über Musik sowie Musikhandschriften, antiquarische und moderne Notenausgaben, Libretti und Tonträger; verantwortlich für das Segment "Noten von 1801 bis 1945" im Rahmen des nationalen Erwerbungsprojekts Sammlung Deutscher Drucke.
Umfassende, historisch gewachsene Sammlung von Notendrucken und Musikhandschriften, Musiktonträgern, Literatur über Musik, Musikzeitschriften und elektronischen Medien, auch des Auslands (bis 2013 Sondersammelgebiet Musikwissenschaft im Auftrag und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft); verantwortlich für das Segment "Noten von 1450 bis 1800" im Rahmen des nationalen Erwerbungsprojekts Sammlung Deutscher Drucke.
Der Fachinformationsdienst Musikwissenschaft stellt mit musiconn ein zentrales Informationsportal für Musik und Musikwissenschaft bereit und bietet einen weitreichenden und schnellen Zugang zu wissenschaftlicher Recherche sowie zu einem reichhaltigen Angebot an Fachinformationen und Internetressourcen. Bewährte Module der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) wurden in musiconn integriert und weiterentwickelt. Betreut wird der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Fachinformationsdienst von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Eine Netzpublikation des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg
Das Songlexikon beleuchtet internationale Songs ab Beginn der Tonaufzeichnung in ihrem populärkulturellen Kontext. Veröffentlicht wird das Lexikon vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber sind Dr. Dr. Michael Fischer, Prof. Dr. Fernand Hörner und PD Dr. Christofer Jost.
Zusammenstellung von Opernlibretti vorwiegend des 17. bis 19. Jh., die im Internet zur Verfügung stehen, Links zu den digitalen Quellen. Zu manchen Opern liegen mehrere Fassungen und Übersetzungen vor.
Webportal für Songtexte und Übersetzungen im Bereich der populären Musik; Musikvideos zu den jeweiligen Songtexten, aktuelle Charts, News und eine Artist-Datenbank mit Musikempfehlungsdienst.
Datenbank für lateinische kirchliche Gesänge; Bestände anhand von Textanfängen, Schlüsselwörtern, Heiligennamen oder liturgischen Anlässen durchsuchbar.
Aus privater Initiative erwachsene Datenbank mit zahlreichen Arien, Opern mit Texten, Übersetzungen, Hinweisen auf Verleger und Tonaufnahmen sowie teilweise MIDI-Dateien.
Umfangreiches Archiv mit Werkbeschreibungen und weiterführenden Informationen zu Musiktheaterwerken; Bereitstellung von mehrsprachigen Libretti, Ariendatenbank und einem Musiklexikon.
Opernführer mit Inhaltsangaben und Libretti sowie Daten zu Uraufführungen, Besetzungen u.a., teilweise mit Tondateien und verlinkten historischen Interpretationen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Librettosammlung der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt
Umfangreiche digitale Sammlung mit rund 3.500 Libretti vom 18. bis zum 21. Jahrhundert unter Einbeziehung der historischen Bestände aus der Frankfurter Opernsammlung sowie der Sammlung Manskopf und der Frankfurter Kirchenmusiksammlung.
Recherchemöglichkeit und direkter Zugang zu den digitalen Libretto-Beständen der Sammlung Her der Bayerischen Staatsbibliothek sowie der Librettosammlung des Deutschen historischen Instituts in Rom.
Komplette ikonographische Sammlung des Archivio Storico Ricordi mit mehr als 400 Portraits namhafter Sängerinnen und Sänger, Komponisten und Librettisten, rund 600 Bühnenbildentwürfen sowie mehreren tausend Kostüm- und Requisitenzeichnungen und detaillierte Regie- und Bühnenanweisungen zu zahlreichen italienischen Opern. Sammlung wird erweitert durch Geschäftsbriefe, historische Fotografien und Poster, Libretti und Auszüge aus Partituren sowie administrative Dokumente aus dem Archivbestand.
Portraits von Bands und Solokünstlern aus dem Bereich der populären Musik; z.T. mit Diskografien, Hit-Listen und Adressen von Plattenfirmen. (kostenpflichtig)
Online-Lexikon europäischer Dirigentinnen mit kompakten Informationen zu über 90 Dirigentinnen aus dem Orchester- und Bühnenbereich; fortlaufend aktualisiert durch den Internationalen Arbeitskreis Frau und Musik.
Linksammlung Komponistenverzeichnisse mit Schwerpunkt Neue Musik
Umfangreiche Linksammlung des MIZ zu Komponistenverzeichnissen im Internet; umfasst vorwiegend zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten mit Schwerpunkt Neue Musik, darüber hinaus teilweise aber auch andere Genres und Epochen.
Biografien historischer Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums; durchsuchbar nach den Kriterien: Name, Vorname, Geburtsjahr, Sterbejahr sowie Berufsangaben. Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz.
Strukturiertes lexikalisches Expertenwissen mit Informationen zu mehr als 130.000 Persönlichkeiten des deutschsprachigen Kulturraums; gemeinsames Angebot der Historischen Kommission und der Bayerischen Staatsbibliothek.
Forschungsprojekt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Multimediale Internetplattform mit Lexika, Biografien, Hörproben und weiteren Materialsammlungen zum Thema Musikerinnen und zum Forschungsgebiet Musik und Gender.
Digitales Nachschlagewerk zu Personen der bayerischen Musikgeschichte; erstellt vom Institut für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek und der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte.
Das gesamte gregorianische Gesangsrepertoire ist hier in der ersten und einzigen vollständigen Aufzeichnung verfügbar. Der Inhalt des Psalters, Lektionars, Collectariums, Antiphonariums, Responsoriums und Graduale ist zu einem Multimedia “Liber Digitalis” des 21. Jahrhunderts zusammengefasst.
Digitalisierte Ausgaben des historischen Buchbestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, darunter rund 20 Prozent der 2004 in der Bibliothek verbrannten Musikalien.
Weltweit größtes Portal zum legalen und kostenpflichtigen Download von Noten geschützter Musik mit über einer Million Liederbüchern, Partituren, Lehrbüchern u.a. Das Angebot umfasst Vokal- und Instrumentalmusik aller musikalischen Genres und bietet Suchmöglichkeiten u.a. nach Instrument, musikalischer Form und Schwierigkeitsgrad. Neben Auszügen aus den Noten sind vielen Angeboten auch Klangbeispiele beigegeben.
Eines der größten Portale für den legalen und kostenpflichtigen Download von Noten geschützter Musik. Das Angebot reicht von Werken großer zeitgenössischer Komponisten hin zur Musik aus Archiven renommierter Musikverlage. Neben E-Books und Audiofiles sind über 30.000 Notenausgaben für alle Soloinstrumente, Ensembles und Noten für Chor im Programm. Die Noten sind nach Besetzung aufgegliedert und umfassen alle Musikrichtungen.
Zentrales Digitalisierungsprojekt der U.S. Library of Congress, unterstützt von der UNSECO und zahlreichen Bibliotheken, Archiven, Museen, Bildungseinrichtungen und anderen Kulturinstitution weltweit, die sich im Bereich der Digitalisierung von bedeutenden Kulturgütern und historischen Dokumenten einsetzen.
Zentrale nationale digitale Bibliothek, die perspektivisch die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen soll und auf europäischer Ebene in die "Europeana" integriert ist. Recherchiert werden können Millionen von Daten über Kulturobjekte wie digitalisierte Museumsobjekte, Texte, Noten, Aktenmaterial oder Musik- und Tondokumente.
Universitätsbibliothek der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Sammlung Musikhandschriften der Abteilung Musik, Theater, Film
Musikhandschriften vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, darunter die Nachlässe von Ferdinand Hiller und Engelbert Humperdinck, sowie handschriftliches Material zur Frankfurter Kirchenmusik mit rund 800 Kantaten von Georg Philipp Telemann.
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: Digitale Musik-Kollektionen
Notenhandschriften der Dresdner Hofkapelle, etwa die Originalstimmen zur h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, sowie zahlreiche Werke von Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann und Johann Friedrich Fasch.
Staatsbibliothek zu Berlin: Digitalisierte Sammlungen
Musikdrucke und -handschriften sowie musiktheoretische und -wissenschaftliche Literatur, darunter das Autograph Ludwig van Beethovens Neunter Sinfonie, das sich nahezu vollständig im Besitz der Staatsbibliothek befindet, sowie Originalhandschriften des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte.
Bayerische Staatsbibliothek: Notendrucke, Musikhandschriften, Libretti und Literatur über Musik
Notendrucke, Musikhandschriften, Libretti und musiktheoretische Literatur sowie Musikautographe aus Sammlungen und Nachlässen bedeutender Komponisten, darunter Hugo Distler, Karl Amadeus Hartmann, Michael Haydn, Gustav Mahler, Carl Orff, Hans Pfitzner, Max Reger, Josef Rheinberger, Richard Strauss, Richard Wagner und Ermanno Wolf-Ferrari. Historische Gesamtausgaben zu Ludwig van Beethoven, Georg Friedrich Händel, Franz Liszt, Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a.
VD Lied – Das Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugdrucke
Zentrales Online-Portal für 14.000 historische Lieddrucke, deren Entstehung sich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert erstreckt. Unter anderem ermöglicht es die Plattform, nach dem Liedanfang, aber auch nach Refrain und Melodienverweisen sowie Strophen- und Zeilenzahl zu suchen. Zusätzlich können Interessierte über eine Volltextsuche in allen im Projekt erfassten Daten recherchieren.
Komplette ikonographische Sammlung des Archivio Storico Ricordi mit mehr als 400 Portraits namhafter Sängerinnen und Sänger, Komponisten und Librettisten, rund 600 Bühnenbildentwürfen sowie mehreren tausend Kostüm- und Requisitenzeichnungen und detaillierte Regie- und Bühnenanweisungen zu zahlreichen italienischen Opern. Sammlung wird erweitert durch Geschäftsbriefe, historische Fotografien und Poster, Libretti und Auszüge aus Partituren sowie administrative Dokumente aus dem Archivbestand.
Digitales Klangarchiv des Fagottisten Johannes Schwarz mit Aufnahmen aller Klänge der Instrumente Fagott und Kontraforte sowie Informationen zu Spieltechnik und Akustik.
Digitalisierung von Notenrollen für selbstspielende Klaviere
Digitalisierungsprojekt des Deutschen Museums zur Erfassung und Vermittlung von über 3.000 Notenrollen unterschiedlicher Systeme. Aufbau einer Datenbank mit zentralen Beschreibungsparametern, fotografischen Dokumentationen und Digitalisaten.
Weltweit größte, frei zugängliche Datenbank mit Informationen zu Musikinstrumenten in öffentlichen Sammlungen; umfasst Beschreibungen, Fotos, Audio- und Video-Aufnahmen von Exponaten der wichtigsten europäischen Musikinstrumentenmuseen.
Dokumentenlieferdienst der deutschen Bibliotheken: Elektronische Bestellung und Lieferung von Aufsätzen aus Büchern und Zeitschriften an registrierte Nutzer; Ausleihe von Büchern. Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Verbundkataloge der Bibliotheken als Recherchebasis.
Digitalisierter Teilnachlass des renommierten Geigers und Brahms-Freundes Joseph Joachim (1831–1907) mit Musikautografen und -abschriften, Briefen, Fotografien, Konzertprogrammen und Zeitungsausschnitten. Seit März 2018 frei für die Öffentlichkeit zugänglich.
Verbundinformationssystem Nachlässe und Autographen
Überregionaler Verbund und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive in Bibliotheken, Archiven und Museen des In- und Auslands. Suchmöglichkeiten nach Autographen, Personen und Beständen; Aufbau und Betreuung des Portals durch die Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz.
Passwortgeschütztes Forum des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) zum Austausch unter Doktoranden im Fach Musikpädagogik und verwandten Disziplinen.
Suchmaschine für tagesaktuelle Zeitungsartikel, Links zu Artikeln von deutsch- und englischsprachigen Tages- und Wochenzeitungen sowie Pressediensten. Möglichkeit zur Speicherung individueller Suchanfragen.
Internetradio-Portal mit kostenlosem phonostar-Player: mehr als 600 Sender und 1.500 Podacsts verfügbar. Inklusive redaktionell betreutem Radiomagazin.
Linkverzeichnis zu deutschsprachigen Radioveranstaltern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien inklusive Internetradios, Linksammlung zu Organisationen und Medienforschungsinstituten.
Zentrale Plattform für den kostenlosen Abruf von nationalen und internationalen Webradios aller Genres über einen integrierten Player; Recherche nach Webradios u. a. nach Genre, Sprache, Stadt und Land möglich.
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM)
Umfangreiche Linksammlung zu TV- und Radioveranstaltern in Deutschland, medienrelevanten Institutionen und Behörden im In- und Ausland, Bürgermedien, Landesmedienanstalten, Fachzeitschriften und Tagungen.
Basisinformationen über Fernsehsender der Europäischen Union und ihrer Beitrittskandidaten: Kontaktdaten und Unternehmensstrukturen, inhaltliche Informationen zu den einzelnen Kanälen sowie umfangreiche Beschreibungen der Fernsehlandschaften der jeweiligen Länder.
Online-Community zur Ermittlung von Songnamen und Künstlern nach dem Prinzip der gegenseitigen Hilfe: User geben Suchanfragen durch Pfeifen, Summen oder Singen in ein Mikrophon ein und versuchen im Gegenzug, die Suchanfragen anderer User zu bearbeiten.
Suchmaschine für Volkslieder, bekannte Themen klassischer und romantischer Werke sowie Melodien aus Jazz-, Rock-, Pop-, Film- und Videospielmusik. Noteneingabe per Mausklick in ein Notensystem.
Recherche nach Liedern, Melodien und musikalischen Themen anhand von Noteneingaben an einer Bildschirmklaviatur, MIDI-Input oder Mausklick, auch Pfeifen, Summen oder Singen in ein Mikrophon, melodische Kontursuche oder Rhythmuseingabe möglich.
musiconn.publish dient der kostenfreien elektronischen Publikation, dem Nachweis und der langfristigen Archivierung von musikwissenschaftlicher Fachliteratur. Dieser Service ist Teil des DFG-geförderten, gemeinschaftlich von BSB München und SLUB Dresden betriebenen Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft. Er steht allen interessierten Autor*innen des genannten Fachgebiets zur Verfügung. Das Angebot ist Teil der internationalen Open-Access-Bewegung.
Sämtliche Abonnement- und ausgewählte Sonderkonzerte, die das Gewandhaus seit 1781 überwiegend mit dem Gewandhausorchester in Leipzig veranstaltet hat, können in dem Recherchetool des Orchester-Archivs durchsucht werden.
Der Blog versteht sich als Gesprächsplattform für Musikwissenschaftler*innen aller Teildisziplinen. Unter redaktioneller Leitung bietet das Forum etablierten Forscher*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit der sachlichen Debatte über Kernfragen des Fachs. Das Angebot ist Teil des Fachinformationsdiensts (FID) Musikwissenschaft.
Musikdatenbank zu fonografischen Aufnahmen; Übersichten über Aufnahmen, die von bestimmten Künstler*innen oder Komponist*innen gemacht wurden. Die Datenbank wird von ihren Nutzer*innen erweitert und verzeichnet mehr als 9.800.000 Veröffentlichungen und 5.600.000 Interpret*innen (Stand Mai 2018). Darüber hinaus bildet sie einen Marktplatz, der Käufer*innen und Verkäufer*innen weltweit vernetzt.
Kostenpflichtige Streamingplattform mit einer Auswahl von rund 1.600 Videos mit klassischer Musik; Übertragung von Live-Streams ausgewählter Konzerte. Darüber hinaus werden täglich wechselnde kurze „Musikgeschichten“, Kolumnen und CD-Empfehlungen präsentiert.
Weltweit größter kostenpflichtiger Streaminganbieter für Videos mit klassischer Musik. Der Katalog enthält ca. 3.000 Videos aus der Zeit von 1940 bis in die Gegenwart, darunter Konzerte, Opern, Ballette, Dokumentationen und Künstlerporträts. Zudem präsentiert der Anbieter jährlich rund 100 Liveübertragungen aus renommierten Konzert- und Opernhäusern weltweit.
Die kostenpflichtige Streamingplattform für Audioaufnahmen von klassischer Musik bietet detaillierte Suchmöglichkeiten, die nicht nur das Auffinden bestimmter Komponisten und Stücke erlauben, sondern auch eine Suche nach Dirigent, Orchester, Solist etc. ermöglichen.
Lizenzpflichtiges Streamingportal mit über 10 Millionen Audioaufnahmen aller Genres. Zudem bietet das Portal 1,3 Millionen ausdruckbare Seiten mit Noten wichtiger klassischer Werke, 3.400 Videos mit Aufführungen, Dokumentationen, Interviews und Lehrfilmen sowie über 124.000 Seiten mit weiterführenden Informationen. Das Angebot wird ständig erweitert.
Lizenzpflichtiges Streamingportal für klassische Musik, Weltmusik und Jazz, das neben guten Metadaten auch Booklets, Tracklisten und weitere Informationen bereitstellt. Rund 137.000 CDs (Stand Mai 2018) mit über zwei Millionen einzelnen Stücken stehen zur Verfügung. Jeden Monat kommen über 10.00 neue CDs hinzu.
Website mit internationalen Normdaten von Namen und Werktiteln. Dient dem Vergleich, wie Bezeichnungen in verschiedenen nationalen Bibliothekskatalogen geschrieben werden.
Informationen zur Bildung von Einheitssachtiteln für musikalische Werke. Dient der effektiveren Suche nach musikalischen Werken in Online-Katalogen, da die in der gemeinsamen Normdatei erfassten Titelvarianten für musikalische Werke noch nicht von allen Bibliotheks- und Verbundkatalogen abgefragt werden können.
Plattform zur Bildung von Normdaten für u. a. Titel musikalischer Werke, Personen und Körperschaften wie Ensembles und Orchester. Dient der Auffindung von Daten u. a. in Bibliothekskatalogen, die in unterschiedlicher Schreibweise vorliegen (z.B. Prokofieff und Prokofjew).
Standardwerk zur Musikethnologie und Weltmusik, das die über 9.000 Seiten der gedruckten Ausgabe aus den Jahren 1998-2002 als kostenpflichtige Online-Datenbank zur Verfügung stellt und um 300 Audioaufzeichnungen ergänzt. Beiträge v. rd. 700 Expert*innen aus der ganzen Welt. Detaillierte Suchmöglichkeiten durch hohe Indexierungstiefe.
Allgemeine Enzyklopädie der Musik mit über 19.000 Fachartikeln von rd. 3.500 Autor*innen zu beinahe sämtlichen Bereichen der Musik sowie zu vielen mit ihr verbundenen Gebieten wie Literatur, Philosophie und Bildende Kunst. Such- und Browse-Funktionen u. a. nach Sach- und Personenartikeln sowie Bibliografien. Kontinuierliche Aktualisierung und Erweiterung. Die kostenpflichtige Online-Datenbank setzt die bis 2008 in gedruckter Form erschienene Ausgabe der MGG fort.
Internationale Musikenzyklopädie zur weltweiten Musikgeschichte und -kultur mit über 51.000 Fachbeiträgen von rd. 9.000 Forscher*innen. Wissenschaftlich redigierte Artikel zu Musik, Musikern, musikalischer Praxis und Forschung mit ausführlichen bibliografischen Angaben. Die kostenpflichtige, ständig aktualisierte Online-Datenbank enthält u.a. die Inhalte von The New Grove Dictionary of Music and Musicians, die bis 2001 in gedruckter Form erschien.
Im Rahmen eines DFG-Projekts unter Mitwirkung der Beuth Hochschule Berlin wurde die Theaterbausammlung der TU Berlin gesichtet, erschlossen und digital aufbereitet. Die Sammlung umfasst Planmappen mit 319 Theaterbauten in Mittel-Europa, über 600 Glasplatten-Negative in verschiedenen Formaten, 44 Aktenordner mit Lehrmaterial aus den 50er und 60er Jahren sowie Mappen mit diversen historischen Bühnenbildzeichnungen.
Auf privater Initiative beruhende Datenbank mit Rezensionen von Publikationen zur Musik in ihrer ganzen Bandbreite; Schwerpunkt auf deutschsprachiger Literatur.
Umfassende Informationen zum kulturellen Leben in Deutschland mit komfortablen Suchfunktionen nach Sparten; Verlinkung der einzelnen Kulturportale der Länder.
Linksammlung der Kulturserver der einzelnen Bundesländer und weiterer Kulturserver weltweit; Präsentationsmöglichkeit für Kulturschaffende und Institutionen.
Umfangreiche Film-Datenbank mit vielfältigen Recherchemöglichkeiten und hohem Informationsgehalt; u.a. Recherche von Kurzbiografien von Filmmusikkomponisten.
Auf Initiative des Schumann-Netzwerks der Städte Bonn, Düsseldorf, Leipzig und Zwickau entwickeltes Portal mit Informationen zu den Institutionen des Netzwerks, Wissenswertem über den Komponisten sowie über Publikationen und aktuelle Veranstaltungen.
Die vom Staatlichen Institut für Musikforschung entwickelte interaktive Karte verzeichnet etwa 250 historisch-geografische Orte zum Berliner Musikleben zwischen 1880 und 1945, darunter Konzertsäle, Ausbildungsstätten, Ministerien, Musikinstrumentenbauer, Musikverlage sowie Wohnorte von Interpreten und Komponisten.