Präs: Thomas Kronenberger; 1. stv. Präs: Dominik Hackner; 2. stv. Präs: Peter Boegler; Bundesmusikleiter: Steffen Trekel; Jugendleiterin: Juana Keinemann; Gf: Nikolaus Neuroth Hist: Gegr. 1963 in Kassel als Nachfolgeorganisation des "Deutschen Mandolinen- u. Gitarrenspieler-Bunds e.V." (gegr. 1919) u. des "Deutschen Allgemeinen Mandolinistenbunds e.V." Mitgl: Ca. 500 Spielgruppen (Zupforch., Gitarrenchöre, Mandolinen- u. Gitarrenorch., Zitherspielkreise, gemischte Ensembles mit Zupfern) mit insgesamt ca. 10.800 aktiven Mitgl. Aufg: Zusammenfassung, Vertretung u. Förderung aller im Instrumentalsektor Zupfmusik wirkenden Orchestergemeinschaften u. Persönlichkeiten in der Bundesrepublik Deutschland. Aus- u. Fortbildungslehrgänge mit den Schwerpunkten Instrumentalspiel, Ensemblespiel, Ensembleleitung, Literaturkunde, Jugendarbeit u. Vereinsführung f. Jugendliche u. Erwachsene, auch in Zusammenarbeit mit den Bundes- u. Landesakademien. Vertretung der Zupfmusiker u. ihrer Interessen in Dachverbänden u. gegenüber der Öffentlichkeit. Einr: eurofestival Zupfmusik (Musikfestival); Fachtagung Zupfmusik (Meinungs- u. Erfahrungsaustausch über aktuelle Fragen der Musizierpraxis); internat. Mandolinen-Symposien. Publ: BDZ Auftakt!, 2013ff. (Zs., 4xjl.). - Zupfmusikmagazin, 1948-2002 (Zs., 4xjl.). - Matthias Henke: Das große Buch der Zupforchester, München 1993.